Schlingentisch / Traktionsbehandlung

Physiotherapie Landau: Schlingentisch-Therapie


Fast wie der Fisch im Wasser

Das Team der Physiotherapie Landau stellt immer wieder fest: Gerade Schmerzpatienten empfinden die Behandlung im Schlingentisch oft als Segen. Denn er macht es möglich, dass Bewegungen deutlich leichter werden. Das Prinzip ist einfach: Der ganze Körper (oder auch nur ein Teil von ihm) wird in Schlingen gehängt. Sie können sich das wie Schwerelosigkeit vorstellen. Der Effekt wird erzielt, weil die betroffenen Gelenke und Wirbel entlastet sind. So kann der Physiotherapeut mit Ihnen Fehlbewegungen deutlich schmerzfreier abbauen. Er kann aber auch durch entsprechendes Aufhängen Bewegungen gezielt erschweren. Er gibt Druck auf ein Gelenk oder aktiviert Zugkräfte. Der Vorteil: Mit Hilfe dieser Traktionsbehandlung dehnen oder kräftigen unsere Physiotherapeuten Ihre Muskeln.


Schmerzlindernd ist die Arbeit im Schlingentisch, entlastend und sie dient der Resorptionsförderung. Das Besondere: Die Schlingentisch-Therapie kann mit anderen Techniken der Physiotherapie wie Wärme oder Manuelle Therapie kombiniert werden.

Die Physiotherapie Rico Ruckenbrod verwendet den Schlingentisch bei

  • Knie- oder Hüftgelenkarthrose
  • HWS/LWS-Syndrom
  • Bandscheibenproblemen
  • Ischias
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson
  • Morbus Scheuermann
  • Morbus Bechterew
  • peripheren Lähmungen